Startseite | Login | Suche | Sitemap | Kontakt | Presse  
 | 
EN
Sprache:
Auktionshaus Dr. Fischer

Online-Kataloge

KONTAKT

Dr. Fischer Kunstauktionen

Elbinger Straße 11
74078 Heilbronn
Tel.: +49 (0)7131 15557 - 0
Fax: +49 (0)7131 15557 - 20

E-Mail: info@auctions-fischer.de

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00-17.00 Uhr

 

 

 

 

Kontakt Drucken

Deckelpokal aus ''vetro a retorti''

Weitere Abbildungen:

4 - Deckelpokal aus ''vetro a retorti''

Graustichiges Glas mit senkrecht eingeschlossenen Bändern im Wechsel mit Spiralfäden aus Milchglas. Hochgezogener Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Gedrückter Hohlnodus zwischen Ringscheiben aus klarem Glas. Keulenförmige, mehrfach eingeschnürte Kuppa. Deckel mit gestauchtem Rand vierfach eingezogen, Kugelknauf aus klarem Glas. Auf Fußunterseite Etikett mit Inschrift ''ETH COLLECTION 483''. H. 40 cm Provenienz: Charles Butler of Warren Wood, CH. A. Butler Esq. Shortgrove, Newport Essex Versteigert bei Sothebys, Mai 1964 E.T.H. Sammlung Bis heute ist nicht ganz klar, wann diese Technik zum ersten Mal genutzt wurde. Im Jahre 1527 beantragten zwei Brüder, Filippo und Bernardo Serena ein Patent für eine neue Möglichkeit der Glasverarbeitung. Die besondere Form ist bereits in einem Ausstellungskatalog des Glashauses Beauwelz dargestellt und wird um ca. 1550-1555 datiert. Ein ebenfalls ähnlicher Pokal, nur mit anderer Kuppa, ist in einem Stilleben des bekannten Antwerpener Malers Osias Beert zu finden. ''Facon de Venise'' - Gläser wurden hauptsächlich in Zentral- und Nordeuropa hergestellt. It´s not totally clear when this special technique was first produced. In 1527 two brothers, Filippo and Bernardo Serena, applied to the Venetian authorities for a patent for a new method of work involving ''twists of can''. This probably referred to the use of lattimo cables, usually described as work a retorti. The glass illustrated here has a number of parallels, some with covers, some without. The shape is represented in a pattern book of the glasshouse at Beauwelz, in the Southern Netherlands, dating probably from about 1550-1555 and a similar glass is represented in a Netherlands still-life painting of about 1580. A slightly different glass, but with a bowl of the same complex profile, is seen in a still-life by the Antwerp painter Osias Beert. The general type was made in a number of centers working in the Venetian manner (facon de Venise) in Central and Northern Europe, but it seems certain that it was also made in Venice itself for customers in those areas. Literatur: Charleston, Robert J.Masterpieces Of Glass. A world history from the corning museum of glass. New York. 1980. Nr. 40. Klesse / Reineking v. Bock, Kunstgewerbemuseum Köln, 1973, Nr. 266. I. Schlosser, Venezianer Gläser, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1951, Tafel 34. R. v. Eck, Glass in the Rijksmuseum, 1993, Nr. 77. B. Mentasi, il vetro veneziana, 1987, Nr. 88. Drahatova/Urbanek, Eruopäisches Glas, Prag, 1982, Abb. 19. Katalog des Kunsthauses Lameris in Amsterdam ''Venetiaans & Facon de Venise Glas 1500 - 1700'', Nr. 103, ein fast formidentischer Pokal. Hugh Tait, Venezianisches Glas, Nr. 156 ff. Klesse / Mayr, Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock, 1987, Abb. 14 f.

Facon de Venise, um 1600

Katalogpreis: 30.000 - 50.000 €

Gebots-Manager

Sie haben die Möglichkeit, ein schriftliches oder ein telefonisches Gebot abzugeben. Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Bitte beachten Sie unsere Informationen f�r K�ufer und die zugrunde liegenden Versteigerungsbedingungen.

Bitte melden Sie sich an, um Gebote abzugeben!